Der Königspython (Python regius)
Königspythons unterliegen dem Artenschutz. Beim Kauf benötigen Sie deshalb einen Herkunftsnachweis, gemeldet werden müssen die Schlangen in Deutschland aber inzwischen nicht mehr.
Steckbrief
Königspython (Pythonregius)
Der Königspython ist eine ungiftige Würgeschlange aus West- und Zentralafrika. Er wird 0,8–1,6 m lang (max. 2 m), wiegt 1–2,8 kg und kann über 25 Jahre alt werden. Weibchen sind meist größer als Männchen. Königspythons leben als Einzelgänger und fühlen sich allein im Terrarium am wohlsten.
Terrarium Jungtier
Das Terrarium für ein Jungtier sollte nicht zu groß sein (z. B. 60x45x45 cm). Ideal sind zwei Temperaturzonen: eine kühlere (26–27°C) und eine wärmere (31–32°C), jeweils mit Unterschlupf. Für die Bodenheizung eignen sich Heizmatten (z. B. Lucky Reptile Thermo Mat) und Heatpanels, die über ein Thermostat (z. B. Hobby Biotherm II) gesteuert werden müssen. Eine Lichtquelle ist nicht nötig, optional kann eine LED-Leuchte verwendet werden. Als Bodengrund bieten sich Weichholzeinstreu oder Kokosnuss Husk Chips an.
Für die Rück- und Seitenwände eignen sich Naturkork oder Styropor-Varianten, die gut isolieren. Zur Ausstattung gehören eine Wasserschale (z. B. Keramikschale, Kunststoffschale oder Kunststoffring mit Papier- oder Plastikeinlage), eine Höhle (z. B. aus Kunststoff oder Kork) alternativ eine Wet-Box aus Kunststoff mit feuchtem Sphagnum-Moos. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei 60–70% liegen, während der Häutung auch höher.
Terrarium für subadulte Tiere
Empfohlene Größe: 80/90 x 40/45 x 40/45 cm. Weitere Vorgaben wie bei Jungtieren.
Terrarium für adulte Tiere
Empfohlene Größe: 100/120 x 50/60 x 40/50 cm. Weitere Vorgaben wie bei Jungtieren.
Fütterungsintervalle
- Jungtiere: alle 5–7 Tage.
- Subadulte: alle 7–14 Tage.
- Adulte: alle 14 Tage.
Fütterung von Königspythons
Königspythons werden von uns mit aufgetauten Futtertieren gefüttert.
Die Auftautemperatur sollte 35°C betragen (idealerweise mit einer Temperaturpistole messen).
Methoden zum Auftauen:
- Kunststoffdosen-Methode: Futtertier in eine Dose legen, diese in eine zweite Dose mit warmem Wasser stellen, Vorgang wiederholen.
- Wasserbad: Im kalten Wasser beginnen, dann schrittweise bis ca. 50°C erhöhen.
- Nachwärmen: Auf Heizung, Heizmatte oder mit Haarföhn auf 35°C bringen.
Das Futtertier wird mit einer Futterpinzette angeboten. Eine separate Box kann das Füttern erleichtern.
Hinweise:
- Lebendfütterung vermeiden, da Verletzungsgefahr besteht.
- Nach der Fütterung die Schlange 48–72 Stunden ruhen lassen.
- Auf die Qualität der Futtertiere achten.
Literatur und YouTube
Bitte auf verschiedene Quellen zurückgreifen.
Python regius. Der Königspython von Thomas Kölpin (Taschenbuch)
Art für Art. Terraristik Band 3 – Der Königspython. Python regius von René Bonke (Taschenbuch)
Python regius: Atlas der Farbmorphen von Stefan Broghammer (Gebundene Ausgabe)
Quellen:
Seite „Königspython“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Dezember 2022, 09:37 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6nigspython&oldid=229225239 (Abgerufen: 5. März 2023, 15:49 UTC)
Danch, Philipp: Art für Art – Der Königspython (o.J.) – https://www.pr-snakes.de/1-1-der-konigspython-haltung-futterung-einrichtung/ (Abgerufen: 31. Dezember 2022, 10:43 UTC)
Tissler, Robin: Königspython (Python regius) – Arten, Lebensraum & Haltung (o.J.) – https://reptilica.de/koenigspython/ (Abgerufen: 5. März 2023, 09:49 UTC)
Engel, Hubert & Angelika: Königspython – Python regius (o.J.) – http://www.engel-reptiles.de/koenigspython-haltungsrichtlinien.html (Abgerufen: 5. März 2023, 11:19 UTC)